BEZIRKSNEWS
Aktueller Stand des Starts der neuen Integrierten Sekundarschule Mahlsdorf
In nicht einmal zwei Monaten beginnt das neue Schuljahr und damit nimmt auch die neue Integrierte Sekundarschule (ISS) in Mahlsdorf ihren Betrieb auf. Ich haben den Senat daher nach dem aktuellen Stand der Vorbereitungen für den Schulstart gefragt. Hier sind die Antworten:
Wann werden Schulgebäude und Sporthalle übergeben?
Die bauliche Fertigstellung und Übergabe an den Schulträger sind für die 28. Kalenderwoche (2. Juli-Woche) geplant.
Wie viele Plätze bietet die Schule?
Die Schule bietet Platz für 550 Schülerinnen und Schüler. Im Schuljahr 2019/20 werden zunächst fünf 7. Klassen und drei 8. Klassen eingerichtet. In den Folgejahren wird es in der Sekundarstufe I je 4 Klassen pro neuer Jahrgangsstufe geben. Die gymnasiale Oberstufe wird zweizügig (2 Klassen pro Jahrgangsstufe) sein.
Parallel werden 13 Klassen der Klassenstufen 7-10 der Mozartschule am Standort der neuen Oberschule unterrichtet (siehe hier).
Wie steht es um die Besetzung der Stellen für Lehrerinnen und Lehrer?
Aktuell sind 16 Lehrerinnen und Lehrer eingestellt bzw. umgesetzt. Darunter gibt es drei Quereinsteigerinnen/ Quereinsteiger.
Für Mathematik, Physik und Chemie gibt es derzeit eine Lehrkraft. Hier dauert die Gewinnung von Lehrkräften noch an.
Eine Schulsekretärin wurde eingestellt. Eine Anteilige Verwaltungsleitung wird es erst ab 01.01.2020 geben.
Wie wird das inhaltliche Konzept der Oberschule aussehen?
Bislang wurden Grundsätze für ein Schulkonzept erarbeitet: Die Schule startet mit einem gebundenen Ganztagsbetrieb, einem 40-Minuten-Modell und Unterrichtsblöcken zu je 80 Minuten.
Die Konzeption enthält jahrgangsübergreifendes Lernen in festen Klassen, fächerübergreifenden Unterricht in Lernbereichen (Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Künste), Forschendes Lernen, Trainieren von geistigen Fähigkeiten wie Rechnen, Lesen, Schreiben während des Morgenkreises (Fördern/Fordern).
Zu Grunde lagen Konzepte einer bestehenden ISS ohne Oberstufe, einer ISS mit gymnasialer Oberstufe, einer Gemeinschaftsschule sowie einer Schule in privater Trägerschaft.
Welche besonderen pädagogischen Konzepte werden verfolgt?
Laut Aussage der Bildungsverwaltung werden folgende Konzepte verfolgt: Kooperative Lernformen, Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und die Entwicklung von tragfähigen Beziehungen aller am Schulleben Beteiligten.
Die Oberschule soll binnendifferenziert arbeiten.
Welche Arbeitsgemeinschaften sind geplant?
Arbeitsgemeinschaften sollen durch externe Anbieter realisiert werden. Dazu zählen z.B. Töpfern, Chor und Fußball.
weiterführende Informationen aus dem Abgeordnetenhaus Mehr lesenNeuer Standort für die Freiwillige Feuerwehr in Mahlsdorf
Die Freiwillige Feuerwehr in Mahlsdorf leistet einen hervorragenden Job. Obwohl sich die Bevölkerung in Mahlsdorf seit Inbetriebnahme des Standortes mehr als verfünffacht hat, ist die Wache der Feuerwehrleute…
Mehr lesenSenat erteilt MEB am Elsengrund endgültig Absage
Aufgrund der dringend benötigten Grundschulkapazitäten sollte zum Schuljahr 2020/21 ein Modularer Ergänzungsbau (MEB) am Standort der ehemaligen Elsenschule in der Elsenstraße für einen Grundschulzug (1 Klasse pro Jahrgangsstufe, insgesamt 144 Schüler) errichtet werden. Parallel sollte eine neue Grundschule für drei Züge auf der Fläche gebaut werden, welche zum Schuljahr 2022/23 ihren Betrieb aufnehmen sollte. Anfang 2019 teilte der Senat allerdings mit, dass der MEB – und damit eine vorübergehende, schnelle Entlastung – gestrichen wurde. Als Begründung wurden fehlende Gutachten angeführt. Der Bezirk übermittelte im Nachgang meiner Anfrage die entsprechenden Stellungnahmen (Pressemitteilung des Bezirks).
Darüber hinaus intervenierten Bezirksbürgermeisterin Pohle und Schulstadtrat Lemm gegenüber dem Senat und kritisierten die Streichung des MEB. Obwohl im Rahmen des Spatenstichs für die neue Oberschule angeblich Gesprächsbereitschaft von Senatorin Scheeres signalisiert wurde, bleibt die Senatsverwaltung nun allerdings bei ihrer Absage.
In einer aktuellen schriftlichen Anfrage teilt sie mit, dass weiterhin ausschließlich die neue Grundschule realisiert wird, da der mit dem MEB verbundene zeitliche Vorsprung nicht mehr gegeben sei. Damit wird sich die zum Schuljahr 2020/21 geplante Entlastung für Mahlsdorf im Grundschulbereich um zwei Jahre verspäten.
Vom Bezirk wird derzeit weiterhin die Frage der Geruchsbelästigung geklärt. Mit entsprechenden Ergebnissen wird im Juli 2019 gerechnet.
Für die künftige vierzügige Grundschule, die ebenfalls in modularer Bauweise errichtetet werden soll, hat das Auslobungsverfahren zur Auswahl eines Generalplaners begonnen. Der Schulbetrieb soll zum Schuljahr 2022/23 starten.
weiterführende Informationen aus dem Abgeordnetenhaus Mehr lesenWie geht es weiter mit dem Wernerseeareal?
Im letzten Jahr wurde bekannt, dass der Senat das Verfahren zur Vergabe des Areals mit dem Stephanus-Stift und dem Projektentwickler leider abgebrochen und daher den bisher eingetretenen Stillstand zu…
Mehr lesenSenat erteilt Ampel Hönower Straße/ Karlshafener Straße eine Absage
Seit langer Zeit sich viele Anliegerinnen und Anliegern gemeinsam mit mir für eine zusätzliche sichere Querungsmöglichkeit auf der Hönower Straße zwischen Kreisverkehr und Am Rosenhag. Leider hat…
Mehr lesenSpielplatz Senziger Straße wird saniert und erweitert
Noch in diesem Jahr wird der Spielplatz in der Senziger Straße südl. des S+U-Bhf Wuhletal grundhaft saniert. Thematisch wird die Brücke zu Senzig, einem Ortsteil von Königs-Wusterhausen, geschlagen….
Mehr lesenAntrag zur Verlängerung gestellt
Immer wieder sorgen steigende Grundwasserstände für Beunruhigung bei den Anliegern der Kaulsdorfer Seen. Die Grundwasserregulierungsanlage am Habermannsee trägt regelmäßig dafür Sorge, dass bei langanhaltenden…
Mehr lesenProtestaktion gegen den steigenden Durchgangsverkehr
Um unsere Siedlungsgebiete vom Durchgangsverkehr der Nord-Süd-Richtung zu entlasten, setzen sich viele Anwohner, der VDGN und ich uns bereits seit vielen Jahren für die Realisierung der TVO (Link) ein. Nachdem die Regierung aus SPD und CDU in der letzten Wahlperiode die Finanzierung für die TVO gesichert und eine Vorzugsvariante entworfen hat, scheinen die Planung nun zum Stillstand gekommen zu sein.
Zugleich steigt die Verkehrsbelastung allerdings immer weiter an. Das merken wir besonders, wenn zusätzlich bauliche Maßnahmen zu Einschränkungen führen. Die zuletzt erfolgte Sperrung der Brücken in Köpenick führt zu weiteren Belastungen in Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf, ohne dass eine Besserung in Sicht ist.
Der VDGN hat nun einen Aufruf für eine Protestaktion gestartet, und wahrscheinlich haben auch Sie bereits in den letzten Tagen eine Einladung in Ihren Briefkästen gefunden.
Die Aktion findet statt am:
24. Mai 2019
um 17:00 Uhr
Ecke Hultschiner Damm/ Kohlisstraße
Der VDGN hat meine volle Unterstützung für das Anliegen und es wäre ein gutes Zeichen, wenn von dieser Aktion ein deutliches Zeichen durch die Teilnehmer an den Berliner Senats gesendet wird. Daher würde ich mich freuen, wenn wir in Kaulsdorf und Mahlsdorf zahlreich der Einladung folgen.
In Biesdorf ist dies am vergangenen Freitag bereits gelungen.
Hier finden Sie die Einladung des VDGN.
Mehr lesen