Eisige Nächte in Berlin: Der DRK-Wärmebus rettet Leben.
Heute Nacht war ich mit dem Wärmebus des DRK unterwegs.
Die Einsätze des DRK-Wärmebusses sind in Berlin stark angestiegen. Im laufenden Jahr verzeichnen wir etwa acht Notrufe pro Tag. Die Kältehilfe-Saison hat am 1. November 2024 begonnen. Seitdem hatten unsere Helfer über 1.700 Kontakte mit obdachlosen Menschen. 394 Personen konnten in Notunterkünfte gebracht werden.
Die eisige Kälte kann für obdachlose Menschen lebensbedrohlich sein. Unser Team ist jeden Abend im Einsatz und hilft, wo es kann – mit heißem Tee, wärmender Kleidung, Isomatten, Schlafsäcken oder einer Fahrt in eine Notunterkunft. Mein tiefster Dank gilt allen Helferinnen und Helfern der Kältehilfe, die mit großem Engagement dafür sorgen, dass niemand in der Kälte allein gelassen wird. Doch wir sind auch auf die Courage der Berlinerinnen und Berliner angewiesen, denn unser Team kann nicht jede Straße abfahren oder in alle Hauseingänge schauen. Bitte schauen Sie nicht weg! Wenn Sie eine hilfebedürftige Person sehen, rufen Sie den Wärmebus zu Hilfe.
Der DRK-Wärmebus ist täglich zwischen 18 bis 24 Uhr unter 030 600 300 1010 erreichbar.
Das Team steuert bekannte Übernachtungsplätze an und reagiert auf Hinweise aus der Bevölkerung, die auf hilfebedürftige Personen aufmerksam machen. Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist zusätzlich täglich der Obdachbus der DRK Berlin Südwest Soziale Arbeit, Beratung und Bildung gGmbH im Einsatz. Dieser ist von 11:30 Uhr bis 22 Uhr unter der Nummer 0157 58094952 erreichbar. Die Notwendigkeit dieser Hilfen zeigt sich in den Zahlen der zurückliegenden Kältehilfe-Saison 2023/2024. Damals registrierte das DRK Berlin einen Anstieg der Hilfseinsätze um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt gab es 2.239 Kontaktaufnahmen zu bedürftigen Menschen, 529 Personen wurden in Unterkünfte gefahren und 920 Hinweise aus der Bevölkerung bearbeitet.
Schreibe einen Kommentar